Ein Dorf wird zur Energiestadt

Die kleine Gemeinde Roggliswil wird dieses Jahres erstmals als Energiestadt zertifiziert. Im Kanton Luzern ist Roggliswil damit die 35. Gemeinde, die mit dem Label ausgezeichnet wird. Für Gemeindepräsident Josef Steinmann gelang die Zertifizierung aus diversen Gründen: «Die Zusammenarbeit mit privaten Eigentümern und den Nachbargemeinden klappt gut. Damit lassen sich Anlässe und Projekte gemeinsam realisieren. Bei Neubauten verzichten die Eigentümer zudem auf den Einbau von Öl-Heizungen.» Den Grundstein für ihr energiepolitisches Handeln legte Roggliswil jedoch bereits 1905 mit dem anspruchsvollen Bau des Wasserreservoirs, das die Gemeinde und angrenzende Gebiete seit diesem Zeitpunkt mit Trinkwasser versorgt.

«Den Nachhaltigkeitsgedanken unserer Vorfahren pflegen wir in Roggliswil auch heute noch, allerdings mit anderen Schwerpunkten», erklärt Josef Steinmann. Eine Stärke der Gemeinde liege in der Produktion von Solarstrom, heisst es in der Medienmitteilung, die die Gemeinde kürzlich verschickt hat. Dank der nebelfreien Lage in der Gemeinde betrage der Anteil am Gesamtmix bereits rund einen Drittel. Die restliche Versorgung erfolge mit erneuerbarem Wasserstrom von den Centralschweizerischen Kraftwerken (CKW). Mit solchen Partnerschaften und der Zusammenarbeit beweise die Gemeinde Roggliswil ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft, heisst es weiter. Wirkungsvolle Aktivitäten, wie beispielsweise die gezielte Abschaltung der öffentlichen Beleuchtung, führten dazu, dass der Trägerverein Energiestadt die Gemeinde mit einem Erfüllungsgrad von 59 Prozent in den Kreis der Energiestadt-Familie aufgenommen habe.

Roggliswil werde den eingeschlagenen Weg auch in den nächsten vier Jahren konsequent weiterverfolgen, heisst es weiter. Zu diesem Zweck habe sie verschiedene Massnahmen festgelegt. So will die Gemeinde den Anteil erneuerbarer Wärmeenergie auf dem Gemeindegebiet weiter erhöhen. Gleichzeitig sollen die kommunalen Liegenschaften energetisch saniert und optimiert werden. Zudem soll das Thema ökologische Beschaffung verwaltungsintern aufgenommen werden. Damit gehe Roggliswil als Vorbild voran, was ihr auch dabei helfe, weiterhin erfolgreich mit privaten Eigentümern zusammenzuarbeiten und Partnerschaften zu pflegen.