
Irene Schönbächler ist 54-jährig gestorben – sie war die erste Polizeioffizierin des Aargaus
Irene Schönbächler ist letzten Freitag, am 8. Mai, verstorben, wie der Todesanzeige in der «Aargauer Zeitung» zu entnehmen ist. Vor vier Jahren wurde bei ihr eine Krebserkrankung diagnostiziert; im September 2018 gab sie wegen der schweren Tumorerkrankung ihre Stelle als Direktorin der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (IPH) gesundheitsbedingt auf. Sie hatte 2015 als erste Frau die grösste Polizeischule der Landes übernommen und geleitet.
Im Aargau bekannt geworden ist Irene Schönbächler als erste Polizeioffizierin des Kantons. Sie leitete die Mobile Einsatzpolizei und danach die Kapo Nord, wo sie unter anderem die Verantwortung für aussergewöhnliche Einsätze trug. Dazu gehörten Bahnunglücke, schwere Chemie- oder Verkehrsunfälle, aber auch planbare, erfreuliche Ereignisse wie das Argovia-Fäscht. Irene Schönbächler gehörte über zwölf Jahre dem Korps der Aargauer Kantonspolizei an, bevor sie an die Interkantonale Polizeischule Hitzkirch oberhalb des Baldeggersees berufen wurde. Ihre Verbundenheit mit dem Kanton Aargau zeigte sie unter anderem auf der Gürtelschnalle ihrer Uniform als Polizeischuldirektorin, welches das Logo des Aargauer Korps zeigte.
Schönbächler ist im Kanton Zürich aufgewachsen, absolvierte die Polizeischule der Kantonspolizei Thurgau und studierte Staatswissenschaften an der HSG. Sie wohnte in Mellingen und war verheiratet. (az)