
Werde ich früher geimpft, wenn ich mich jetzt schon registriere? Die drängendsten Fragen und Antworten
1. Wo kann ich mich für die Impfung registrieren?
Im Internet unter www.ag.ch/covid-impfanmeldung finden Sie Informationen und den Link für die Registrierung.
2. Wer kann sich registrieren?
Alle Aargauerinnen und Aargauer. Für unter 16-Jährige, Schwangere und Personen mit einer schweren bestätigten Allergie auf einen Bestandteil des Impfstoffes ist die Impfung jedoch nicht vorgesehen.
3. Was passiert, wenn ich mich registriert habe?
Sobald ein Impftermin verfügbar ist, erhalten Sie eine SMS mit dem Termin. Aktuell erhalten nur über 75-Jährige oder Hochrisikopatienten einen Impftermin, weil der Impfstoff nach wie vor knapp ist. Bei jüngeren und gesunden Personen kann es deshalb sein, dass diese erst im Frühling oder Frühsommer einen Termin erhalten, selbst wenn sie sich schon jetzt registrieren.
4. Werde ich früher geimpft, wenn ich mich jetzt schon registriere?
Diese Frage kann das Gesundheitsdepartement auf Anfrage nicht abschliessend beantworten. Die Impftermine würden anhand der Zielgruppen 1-4 vergeben, welche der Bund vorgibt. Der Algorithmus beachte eine Vielzahl von gewichteten Faktoren wie zum Beispiel das Alter oder Vorerkrankungen, und verteile die Termine anhand dieser Faktoren.
5. Wie viele Aargauerinnen und Aargauer haben sich bereits registriert?
Um diese Frage zu beantworten, sei es nach nur einem Tag noch zu früh, teilt das Gesundheitsdepartement mit. Man werde in den kommenden Tagen die ersten Erfahrungen auswerten.
6. Wird bei unter 75-Jährigen kontrolliert, ob sie Vorerkrankungen haben?
Ja. Diese Personen müssen beim Impftermin ein Attest der behandelnden Ärztin vorweisen. Dieses sollten sie frühzeitig organisieren. Für die Registrierung braucht es noch kein Attest.
7. Ich habe weder einen Internetzugang noch ein Handy. An wen kann ich mich wenden?
Sie können sich ab morgen Mittwoch, 20. Januar an eine der Apotheken im Kanton wenden. Dort wird man Sie unterstützen. Für die Anmeldung benötigt die Apotheke Ihre Personalien, Angaben zu allfälligen Vorerkrankungen sowie eine Festnetz-Telefonnummer. Sobald ein Termin verfügbar ist, werden Sie auf Ihr Festnetztelefon angerufen.
8. Kann ich den Termin selbst auswählen?
Nein, das ist nicht möglich. Sie können den Termin aber absagen und sich für einen neuen Termin anmelden, wenn Ihnen der vorgeschlagene Termin nicht passt.
9. Kann ich auswählen, wo ich geimpft werde?
Ja. Zur Auswahl stehen die Impfzentren an den Kantonsspitälern in Aarau und Baden, die bereits in Betrieb sind. Sie können sich auch für einen Termin an den anderen geplanten Impfzentren im Kanton registrieren. Das Impfzentrum in Windisch auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnet diese Woche. Weitere Impfzentren in Aarau, Leuggern, Menziken, Muri, Rheinfelden, Laufenburg und Zofingen folgen in den nächsten Wochen und Monaten. Sie können auch mehrere Standorte anwählen, wenn es Ihnen keine Rolle spielt, wo sie geimpft werden. Damit erhöhen Sie die Chance auf einen Termin.
© Keystone
10. Ich möchte mich beim Hausarzt impfen lassen. Was muss ich tun?
Die Hausärztinnen und Hausärzte impfen im Aargau voraussichtlich ab März. Eine Anmeldung für einen Termin in der Hausarztpraxis ist aktuell nicht möglich. Es sei vorgesehen, dass die Termine, wenn es soweit ist, direkt beim Hausarzt vereinbart werden, teilt das Gesundheitsdepartement mit.
11. Warum sind noch nicht alle Impfzentren in Betrieb?
Die Impfzentren seien bereit und weitere Standorte sowie die Hausärzte stünden zur Verfügung, teilte das Gesundheitsdepartement gestern mit. Wegen der limitierten Verfügbarkeit des Impfstoffs könnten die Kapazitäten aber aktuell nicht ausgeschöpft werden. In anderen Worten: Solange nicht genug Impfstoff zur Verfügung steht, lohnt es sich auch nicht, weitere Impfzentren zu eröffnen.
12. Wie viel Impfstoff steht im Aargau zur Verfügung?
Bisher hat der Aargau 33’043 Impfdosen erhalten; 17’744 Dosen des Biontech-Pfizer-Vakzins und 15’299 Dosen des Moderna-Impfstoffes. Ausserdem erwartet der Kanton diese Woche weitere 9562 Impfdosen von Biontech/Pfizer. Weil jede Person zweimal geimpft werden muss, reicht dieser Impfstoff für rund 21’000 Aargauerinnen und Aargauer. Der Impfstoff wird einerseits in den Impfzentren verabreicht, andererseits sind zehn mobile Teams unterwegs, welche ihn in die Pflegeheime bringen.
13. Wie viele Aargauerinnen und Aargauer sind bereits geimpft worden?
Mit den 17’744 Dosen von Pfizer/Biontech können 8872 Personen geimpft werden. Bis am 14. Januar 2021 wurden laut Gesundheitsdepartement rund 6081 Impfungen verabreicht. Die restlichen 2791 Dosen von Pfizer/Biontech seien fix verplant. Der Moderna-Impfstoff, der am Donnerstag geliefert wurde, wird seit gestern verimpft.
14. Ich kann aus gesundheitlichen Gründen nicht in eines der Impfzentren kommen. Kommt das mobile Impfteam auch zu mir nach Hause?
Zum jetzigen Zeitpunkt sind mobile Einsätze für Personen, die nicht in einem Alter- oder Pflegeheim wohnen, nicht vorgesehen. Das Gesundheitsdepartement rät Ihnen, diese Frage mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt zu besprechen.
15. Kann ich den Impfstoff auswählen?
Nein.